Die Kirche Mariä Opferung, Filialkirchengemeinde Horn

„Die Weiler Horn, auf der Hochfläche zwischen Lein und Federbachtal gelegen, besitzt seit alter Zeit eine größere Kapelle in der allmählich erlaubt wurde (anfangs der 1840er Jahre) Gottesdienste und Jahrtagsmessen zu halten“, so heißt es aus der Urkunde über die Errichtung des Expoiturvikariats Horn aus dem Jahr 1903. Die Urkunde enthält auch einen interessanten Hinweis über den Friedhof in Horn, der im Jahr 1837 angelegt wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt war Horn Teil der Kirchengemeinde Leinzell. Warum diese Trennung? Es waren damals die Wege sehr schlecht und der Weg nach Leinzell war beschwerlich.
Die Filialkirchengemeinde Horn besteht heute aus 252 Katholiken und kann auf ein sehr reges Gemeindeleben verweisen.
Höhepunkt des Jahres ist der feierliche Gottesdienst mit anschließender Öschprozession durch die Felder der Gemeinde an Christi Himmelfahrt, daran schließt sich ein kleines Gemeindefest an.

Ein weiterer Anziehungspunkt für Gläubige aus Nah und Fern ist die an der Lein gelegene Lourdesgrotte, die in den Jahren nach dem 1. Weltkrieg errichtet wurde. Sie ist ein Ort der Ruhe und der Besinnung.

Kirche Mariä Opferung, Horn